In der hektischen Welt des Leistungssports wird die Regeneration oft vernachlässigt und genau das ist mir in den letzten Monaten zum Verhängnis geworden. Mein unbändiger Wille, sowohl in meiner Ausbildung als auch im Skisport Höchstleistungen zu erbringen, führte dazu, dass ich meinen Körper überstrapazierte. Ich dachte, ich könnte alles unter einen Hut bringen – vom Training bis zu den Anforderungen in der Berufsschule und im Betrieb. Dabei gönnte ich mir keine Pausen, kein Entspannen. Die ersten Wochen des Schneetrainings schienen vielversprechend, doch bald stellte ich fest, dass mein Körper nicht mehr mitspielte. Eine schmerzhafte Entzündung im Rücken zwang mich zur Einsicht. Diese Erfahrung hat mir eindringlich vor Augen geführt, wie essenziell es ist, sich Zeit für die Regeneration zu nehmen. Regeneration ist keineswegs nur eine passive Phase; sie stellt vielmehr einen aktiven Bestandteil meiner Wettkampfvorbereitung dar. Sie gibt dem Körper die Möglichkeit, sich anzupassen, zu heilen und gestärkt zurückzukehren. Während ich mich nun in der Genesungsphase befinde und darauf hoffe, bald wieder auf den Schnee zurückkehren zu können, wird mir klar, dass wahre Stärke nicht nur im Durchhaltevermögen besteht, sondern auch im respektvollen Umgang mit den eigenen Grenzen. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen Training, Ausbildung und Erholung zu finden, um langfristig erfolgreich zu sein und Verletzungen vorzubeugen.

Die Kraft des mentalen Trainings in der Heilungsphase 

In meiner aktuellen Heilungsphase spielt meine Mentaltrainerin eine entscheidende Rolle. Sie unterstützt mich nicht nur dabei, den Fokus auf meine Ziele zu richten, sondern hilft mir auch, eine positive Einstellung zu bewahren. Ihre Methoden zur Stressbewältigung und Achtsamkeit eröffnen mir neue Perspektiven und stärken mein Selbstvertrauen. Neben ihr sind meine Trainer im NLZ von unschätzbarem Wert. Sie geben mir wertvolle Einblicke in effektives Zeitmanagement und helfen mir, meine Trainingsroutine optimal anzupassen. Auch die Unterstützung meiner Physiotherapeuten und meinem Arzt sind von unschätzbarem Wert. Ihr umfangreiches Wissen im Bereich Leistungssport ermöglicht es mir, gezielte Übungen und Techniken zu erlernen. Sie zeigen mir auf, wie wichtig es ist, die eigene Situation zu akzeptieren und mich auf das Positive zu konzentrieren. Dabei wird mir bewusst, dass Rückschläge normal sind und Teil des Heilungsprozesses sind.

Doch nicht nur professionelle Unterstützung ist entscheidend – meine Freunde und Familie fungieren als mein sicherer Hafen. Ihre bedingungslose Liebe und Zuversicht geben mir die Kraft, jeden Tag besser zu werden und an mich zu glauben. Ich bin fest entschlossen, in meinem nächsten Newsletter von meinen Fortschritten bei den Skirennen zu berichten, anstatt über die Herausforderungen meiner Heilungsphase. Mit der Unterstützung meines Teams um mich herum und dem unerschütterlichen Rückhalt meinen Vertrauten bin ich überzeugt, dass ich diesen Weg erfolgreich meistern werde.

Gruäss

Kilian